Hospiz Gantrisch

Wo Bildung lebt und Menschen in Würde sterben.

Nangijala* wird im Buch «Die Brüder Löwenherz» von Astrid Lindgren als die Welt beschrieben, wo wir hinkommen, wenn wir gestorben sind.

Der neunjährige Karl liegt schwer lungenkrank im Bett und weiss, dass er bald sterben wird, obwohl es ihm keiner sagen möchte. Jonathan, sein älterer Bruder, versucht, seinem geliebten kleinen «Krümel» die Angst vor dem Tod zu nehmen, indem er ihm vom Land Nangijala erzählt, in das man nach dem Tod komme. Da werde er völlig gesund sein und den ganzen Tag Abenteuer erleben. (Wikipedia)

Unsere Vision

Jeder einzelne Mensch stirbt irgendwann – die grosse Frage ist nur wann und wie? Die Stiftung Nangijala beschäftigt sich mit dem «wie». Der weit verbreitete Wunsch ist, zu Hause und ohne viel Schmerz in Würde sterben zu dürfen, allerdings ist dies nur wenigen vergönnt. Die meisten wünschen sich ein schnelles Sterben, doch lediglich 5 % sterben plötzlich. Die grosse Mehrheit hat einen längeren Sterbeprozess vor sich. Wir bieten Bildungsangebote für Betroffene, Angehörige und Interessierte in allen Themen der Palliative Care, also in den Fragen des Lebensende.  

Der Ort, an dem wir das Thema Sterben in den Fokus stellen und Menschen in Würde ihren letzten Schritt gehen lassen, das ist unsere Vision. Wir wollen ein Hospiz betreiben, in dem Sterbebegleitung mit Liebe, Geborgenheit und Achtsamkeit stattfindet. Zudem Bildung am Ort des Geschehens für Laien und Professionelle anbieten.  

Unsere Motivation

Im Gegensatz zur spezialisierten Palliative Care* im Akutspital mit einer begrenzten Aufenthaltsdauer, kann im Hospiz Gantrisch die letzte Lebensphase ohne zeitliche Begrenzung verbracht werden. Wir bieten professionelle Sterbe- und Trauerbegleitung in Würde. – Von der Beratung und Entlastung bis zur umfassenden Betreuung und Pflege am Lebensende. Wir stehen Betroffenen und ihrem Umfeld im spezialisierten palliativen Prozess bei. Bei Bedarf bieten wir Trauerbegleitung an.

*Unter Palliative Care versteht man alle Massnahmen, die das Leben eines unheilbar kranken Menschen lindern und ihm so eine bestmögliche Lebensqualität bis zum Ende verschaffen. Quelle: palliative.ch

Nangijala will innerhalb von zwei bis drei Jahren eine ankerkannte Bildungsanbieterin rund um das Sterben/ palliative Care im Kanton Bern und in angrenzenden Regionen werden. Unser Wissen vermitteln wir gerne in Form von Schulungen, sowohl für medizinisches Personal als auch für Freiwillige, Interessierte, Sterbende und Angehörige. Denn wir sprechen über ein Tabuthema, welches alle betrifft: das Sterben und den Tod.

Die Herausforderungen

Die Palliative Care im stationären Akutbereich (Spital) ist zeitlich begrenzt.

Im Hospiz Gantrisch gibt es keine zeitliche Begrenzung, und die Betroffenen sowie ihre Angehörigen erhalten hier Ruhe, Sicherheit und Würde bis zum Tod und darüber hinaus.

Derzeit werden Hospize im Kanton Bern noch nicht von der öffentlichen Hand finanziert.

Deshalb sind wir aktiv am Spendengelder sammeln und danken herzlich für Legate.

Im Kanton Bern gibt es bis jetzt kein Hospiz für Erwachsene, obwohl Pflege und Begleitung am Lebensende zur Grundversorgung gehören.

Seit 11.6.24 sind wir Mitglied des Netzwerks IG Hospize Kanton Bern und setzen uns für Hospize im Kanton Bern ein.

Ihr Engagement

Unser Ziel ist es, die letzten Schritte in Würde gehen zu dürfen. Der Weg ist noch lang – gehen Sie ihn mit uns? Unterstützen Sie uns und verkürzen Sie den Weg zum Ziel. Bei der Gründung der Stiftung Nangijala können Sie oder Ihr Unternehmen auf folgende Weise mitwirken:

Kategorie Platin
Gründungsmitglied & Botschafter:in
CHF 100’000.–
bei Gründung und 10 Jahre lang je CHF 10’000.– pro Jahr
Jetzt spenden
Kategorie Gold
Gründungsmitglied & Botschafter:in
CHF 50’000.–
bei Gründung und 10 Jahre lang je CHF 5’000.– pro Jahr
Jetzt spenden
Kategorie Silber
Botschafter:in
CHF 10’000.–
bei Gründung und 10 Jahre lang je CHF 1’000.– pro Jahr
Jetzt spenden
Kategorie Bronze
Spender:in
einmaliger Betrag nach freier Wahl
Jetzt spenden

Oder dürfen wir auf andere Weise auf Ihre Unterstützung zählen? Kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihr individuelles Engagement definieren können. Ihr Beitrag wird, sofern nicht anders gewünscht, online und offline in unseren Kommunikationsmassnahmen publiziert.

Über uns

Gründungsteam

Nisha Andres
Nisha Andres
Sozialpädagogin HF, Palliative Care CAS, Betriebswirtschaftslehre CAS

Mich für die Menschen einzusetzen, die in ihrem Umfeld eine «Überforderung» darstellen, war seit jeher ein Fokus in meinem Leben. Auch Menschen, die an einer unheilbaren Erkrankung leiden, stehen oft vor riesigen Herausforderungen. Ihnen in dieser anspruchsvollen Zeit Würde und Lebensqualität ermöglichen zu können – das ist der Punkt, weshalb ich überzeugt bin, dass es Hospize braucht. Dass es Nangijala – einen Ort, an dem wir Menschen würdevoll bis zum Tod begleiten – braucht.

Nicole Gurtner
Berufsschullehrerin HF i.A., Pflegefachfrau HF NDS, Dipl. Institutionsleiterin für sozialmedizinische Institutionen

Das Sterben und der Tod haben mich seit jeher fasziniert. Sterben und der Übergang in die Ewigkeit sind sehr intime und einzigartige Vorgänge. In all den Jahren, in denen ich ganz unterschiedlichen Menschen in diesen Momenten beigestanden habe, konnte ich fühlen, erkennen und erfahren, dass ein ruhiges Umfeld mit Geborgenheit, Vertrauen und Ruhe sehr viel Positives bewirken kann, um diese Welt in Würde zu verlassen. Deshalb setze ich mich mit viel Freude, Engagement und Erfahrung für unsere Idee ein, um ein solches Umfeld in unserem Hospiz zu erschaffen.

André Roggli
André Roggli
Unternehmer und Grossrat, Master of cognitve neuroscience

Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch in seiner letzten Lebensphase das Recht auf Würde, Mitgefühl und eine angemessene Versorgung hat. Unser Hospiz Nangijala soll eine vertrauensvolle und auch liebevolle Umgebung bieten, in der Patienten und ihre Familien Trost, Mitgefühl und Unterstützung finden können. Als Stiftungsratsmitglied ist es mir ein grosses Anliegen, diese Werte sicherzustellen.

Linda Zwahlen
Linda Zwahlen
Musikerin, Projektleiterin

Bereits als junges Mädchen wurde mir die Bedeutung vom Sterben und dem Tod auf eine natürliche Art und Weise vermittelt. Dies hat mich geprägt und es ist mir ein Anliegen, dass Menschen in einem geborgenen Rahmen einen würdevollen Abschied erfahren dürfen.
Ich setze mich bei der Stiftung Nangijala ein, um die Thematik Sterben und Tod wieder etwas mehr in das Bewusstsein der Menschen zu rufen, damit Lücken im Angebot sowie der nötige Raum geschaffen werden kann.

Unterstützt durch
Beatrice Stuber-Jordi
Notarin
Claudia Connor-Jordi
Kommunikationsleiterin

Kontakt

Nisha Andres
des. Geschäftsführerin
info@stiftung-nangijala.ch
T +41 78 327 49 39

Stiftung Nangijala i.G.
c/o Bernernotariat – Notariat Stuber-Jordi
Thunstrasse 72, 3074 Muri bei BE

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Wir werden diese bearbeiten und uns bei Ihnen melden.
Hoppla, da hat etwas nicht geklappt. Bitte versuchen Sie es erneut oder kontaktieren Sie uns per Mail.

Jetzt spenden

Spenden auf unser Bankkonto überweisen

Bank Gantrisch, 3150 Schwarzenburg
Konto lautend auf Nangijala – Hospiz und palliative Geburten
IBAN: CH03 0851 8045 0526 1014 5

Direkt QR-Einzahlungsschein scannen oder herunterladen

Die Stiftung Nangijala ist steuerbefreit. Falls Sie eine Spendenbestätigung wünschen, füllen Sie bitte das Formular unter Kontakt aus.

QR-Einzahlungsschein Nangijala
Spenden via TWINT überweisen

Für die Zahlung mit TWINT benötigen Sie das vorinstallierte iOS- oder Android-App von TWINT auf Ihrem Smartphone.

QR-Code TWINT Nangijala

Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung!

Die Stiftung Nangijala ist steuerbefreit. Falls Sie eine Spendenbestätigung wünschen, füllen Sie bitte das Formular unter Kontakt aus.

Wir sind dankbar für die Unterstützung durch unsere Partner